Mit der Einführung einer internen Arbeitsgruppe „Vermeidung von Plastikmüll und Nachhaltigkeit“ im Jahr 2018 sind bereits verschiedene Maßnahmen in der Samtgemeinde in Richtung ressourcenschonender Umgang mit der Natur umgesetzt worden. Doch es bleibt noch einiges zu tun: viel zu große Mengen an Plastikmüll, zunehmend starke Auswirkungen des Klimawandels und erhöhte soziale Ungleichheiten führen zu spürbaren Veränderungen in der Welt. Ideen und Engagement sind dabei nicht nur auf globaler, sondern auch auf lokaler Ebene sehr gefragt. Aus diesem Grund möchte die Samtgemeinde Land Hadeln mit gutem Beispiel vorangehen und sich aktiv für ein nachhaltigeres Leben in der Samtgemeinde einsetzen.
Am 20. Januar 2021 hat Samtgemeindebürgermeister Harald Zahrte den „Letter of Intent“ unterzeichnet und die Samtgemeinde als offiziellen Teilnehmer an dem Projekt „Kommunale Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Kommunen Niedersachsens“ angemeldet. Zuvor hatte der Samtgemeinderat im Dezember 2020 die Teilnahme an diesem zukunftsweisenden Projekt einstimmig beschlossen.
Innerhalb der nächsten zwei Jahre wird eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die im Zusammenhang mit der Agenda 2030 und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen steht. Es werden dabei Themen wie Bildung, Gesundheit und Wohlergehen, nachhaltiger Konsum und Produktion sowie Maßnahmen zum Klimaschutz behandelt. Zunächst erfolgt die Bildung eines verwaltungsinternen Kernteams, das gemeinsam mit Vertretern der Politik, den Bürgerinnen und Bürgern, der lokalen Wirtschaft, den Bildungseinrichtungen und allen interessierten Vereinen und Kultureinrichtungen das Projekt gestaltet. Es wird zusammen mit den Interessensgruppen eine Strategie entwickelt, die konkrete Maßnahmen für die Zukunft der Samtgemeinde beinhaltet.
Wann und unter welchen Gegebenheiten das Projekt aufgrund der Corona-Pandemie beginnen wird, zeigt sich in den kommenden Monaten. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).