Land Hadeln | Tütenaktion "Gewalt kommt nicht in die Tüte" am 25. & 26.11.21

"Tütenaktion: Gewalt kommt nicht in die Tüte" - Wochenmarktbeschicker unterstützen Aktion des »Arbeitskreises Häusliche Gewalt Cuxhaven« gemeinsam mit den Gleichstellungsbeauftragten

Alljährlich, 25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten. Häusliche Gewalt ist sowohl körperlich als auch seelisch besonders belastend, weil sie zu Hause stattfindet – an einem Ort, der eigentlich Schutz und Geborgenheit vermittelt und von einem Menschen ausgeht, dem man vertraut.

Hier will der „Arbeitskreis Häusliche Gewalt Cuxhaven“ ansetzen. Den internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen am 25. November nehmen die Mitglieder jährlich zum Anlass, mit unterschiedlichen Aktionen auf dieses gesellschaftliche Problem aufmerksam zu machen und die Öffentlichkeit für dieses tabuisierte, schambesetzte, und zuweilen tödlicheThema zu sensibilisieren.

Der Arbeitskreis Häusliche Gewalt veranstaltet gemeinsam mit den Gleichstellungsbeauftragten die „Tütenaktion: Gewalt kommt nicht in die Tüte" - Wochenmarktbeschicker unterstützen Aktion. Bisher stehen die Tüten nur als Muster zur Verfügung - in stabilerer Form sollen sie in den Kalenderwochen 47 und 48 die Waren der Marktbeschicker nach Hause tragen. 

Auch die Marktbeschicker des Wochenmarktes in Otterndorf (26.11.) und Cadenberge (25.11.) sind dabei. Für weitere Informationen zum Thema wird es einen Infostand auf dem Otterndorfer Wochenmarkt geben.

Darüber hinaus werden Gebäude zum Zeichen gegen Gewalt an Frauen in orange beleuchtet. So die Kirche in Otterndorf (Orange Days) und das Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven.

Informationen zu dem "Arbeitskreis Häusliche Gewalt Cuxhaven" finden Sie auf dessen Internetseite. Betroffene Frauen können sich an den Frauennotruf wenden: 04721-579393.