Land Hadeln | Weihnachtsgrussbrücke
„Du kannst den allerschönsten Platz der Welt planen, erstellen und bauen – aber man benötigt Menschen um den Traum wahr werden zu lassen.“
Verehrte Leserinnen und Leser unserer Weihnachtsgrußbrücke, liebe Freunde und Bekannte in der ganzen Welt,
gerne möchte ich zum Abschluss dieses Jahres einige Eindrücke aus der Samtgemeinde und den 14 Mitgliedsgemeinden mit Ihnen teilen. Wenn auch nur winzige Bruchstücke des „großen Ganzen“ hier Erwähnung finden können, seien Sie versichert: es hat sich tüchtig was getan!
Über alle Gemeindegrenzen hinweg macht die Fortentwicklung der Infrastruktur große Sprünge: Der Ausbau des Glasfasernetzes schreitet voran - und ist weiterführend im kommenden Jahr für große Teile der Gemeinden Ihlienworth, Odisheim und Steinau zugesagt. Nahezu alle Mitgliedsgemeinden erhalten Anfragen zu Wohnraum und versuchen diese mit der Ausweisung von neuen Bebauungsgebieten zu beantworten. Auch Flächen in Gewerbegebieten sind besonders in Otterndorf und Cadenberge von Interesse. Im neuen Otterndorfer Gewerbegebiet „Kampen II“, welches erst kürzlich erschlossen wurde, findet aktuell die Vermarktung statt. Nach jahrelanger Prognose des Demografiewandels erlebt unsere ländliche Region offensichtlich einen Schub der Attraktivität.
Das macht sich auch im Sektor Tourismus deutlich bemerkbar. Die Besucherzahlen, beispielsweise im Wingster Waldzoo oder auf dem Campingplatz in Otterndorf sind stetig steigend. Die Soletherme Otterndorf und das Hallen- und Freibad in der Wingst bleiben zwar pandemiebedingt noch etwas hinter den Erwartungen zurück. Gleichwohl bemühen wir uns nach Kräften, durch Attraktivierungsmaßnahmen an frühere Besucherzahlen anzuknüpfen. Einige Lücken in der Belegung konnten sehr gut genutzt werden, um Kurse zum Erwerb der Schwimmfähigkeit für Kinder anzubieten. Hier bestand großer Nachholbedarf.
Die Abarbeitung des Ende 2021 beschlossenen Feuerwehrbedarfsplans ist gut im flow. Noch in diesem Jahr wird die Ortswehr Bülkau als erste Wehr, aus einer Reihe von Sanierungs- und Neubaumaßnahmen, ein neues Feuerwehrhaus beziehen dürfen.
Die Sanierung und Erweiterung der Grundschule Otterndorf geht, den Umständen der Baubranche entsprechend, gut voran. Ein erster, umfänglich sanierter Gebäudetrakt wurde bereits für den Unterricht freigegeben. In frischer Farbgebung, mit neuester Ausleucht- und Akustiktechnik sowie modernen Aktiv-Panels statt Kreidetafeln heißt es nun für einige Klassen der Grundschule, dem Unterricht in der neuen Umgebung aufmerksam zu folgen.
Das Thema „Kommunale Nachhaltigkeit“ wird auch weiterhin konsequent weiterverfolgt. Durch die jüngst abgeschlossene Zielvereinbarung zwischen der Samtgemeinde und der UAN (Umwelt Aktion Niedersachsen) werden Nachhaltigkeitsziele vor Ort verbindlich festgelegt.
Wie überall im Land haben auch bei uns zahlreiche Flüchtlinge, insbesondere aus der Ukraine, Zuflucht gefunden. Insgesamt an die 100 Wohnungen wurden vom Ordnungsamt zwecks Unterbringung der rund 500 Hilfesuchenden bislang angemietet. In Neuhaus im ehemaligen Amtshof, sowie im Hotel Keck in der Wingst wurden zudem Notunterkünfte im Namen des Landkreises eingerichtet. Die Angebote an privater Hilfe und Unterstützung sind weiterhin ungebrochen – und auch Kindertagesstätten, Schulen, Vereine und Ämter mobilisieren alle Kräfte um besonders den Neuankömmlingen das Leben zu erleichtern.
Auch der just gegründete gemeinnützige Verein „Land Hadeln hilft“ hat sich pragmatisches Vorgehen auf die Agenda geschrieben. Die Aktionsgruppe hatte gemeinsam mit weiteren Unterstützern am 22. Mai 2022 zum „Radeln für Hadeln“ aufgerufen. Sternförmig wurde der Sportplatz in Bülkau mit dem Fahrrad angesteuert um dort bei launigem Veranstaltungsprogramm einen geselligen Familientag zu erleben. Die Erlöse der Veranstaltung dienten der Fahrradsicherheit der Kinder sowie den Flüchtlingen.
Gleich neben dem Sportplatz hat die Gemeinde Bülkau die Herrichtung der Ortsmitte als Veranstaltungsort und Treffpunkt auf dem Grundstück des ehemaligen Kaufhauses Wienbarg weiterentwickelt. Bei 90% Förderung aus dem Städtebau wurde eine Freiluftbühne und ein Fachwerkhäuschen verwirklicht. Anlässlich eines Gottesdienstes im Rahmen des gut besuchten Weihnachtsmarktes wurde Pastor Klaus Volkhardt von der Politischen Gemeinde, der Kirchengemeinde, sowie von vielen weiteren Gastrednern für 30-jährige Tätigkeit als evangelischer Pastor des Ortes für seine hervorragende Arbeit in der Gemeinde bedankt.
Die Gemeinde Ihlienworth feierte ihr traditionelles Sietland-Kahnfest am Himmelfahrtstag auf dem „olen Scholhof“. Die Freude an allerlei Belustigung, wie dem Kanuwettrennen oder dem Torwandschießen stand den Gästen ins Gesicht geschrieben. Auch arbeiten die Ihlienworther weiterhin erfolgreich an der Förderkulisse Dorfregion „Regional am Kanal“. Gemeinsam mit den Akteuren in den weiteren teilnehmenden Nachbargemeinden Belum, Bülkau, Neuenkirchen und Osterbruch wurde ihnen vom Amt für regionale Landesentwicklung der Anerkennungsbescheid für den Dorfentwicklungsplan überreicht, so dass erste vorgeplante Projekte nun zur konkreten Umsetzung beantragt werden können.
Wie wohl in allen Gemeinden, war es auch für Odisheim besonders bedeutsam, nach den strengen Restriktionen der Pandemie endlich die gesellige Ortsgemeinschaft wieder aufleben zu lassen. Neben den traditionell wiederkehrenden Festen gab es einen Empfang mit anschließendem gemütlichem Beisammensein und Jux-Spiele zum 100-jährigen Bestehen der Ortsfeuerwehr Odisheim. Der vorweihnachtliche Markt, der in diesem Jahr erstmalig auf dem geerbten Anwesen Dorfstraße 38 stattfand, war ein voller Erfolg. Nach 14 Jahren der Flurbereinigung wurde diese mit der amtlichen Schlussfeststellung im November 2022 erfolgreich abgeschlossen.
Die Gemeinde Wingst beging mit zahlreichen Aktionen das Jubiläum „50 Jahre Zoo“, der seit diesem Jahr mit neuem Konzept als „Wingster Waldzoo“ firmiert. Auch die alljährliche Ferienspaßaktion für die Jüngsten fand in Kooperation mit der Samtgemeinde wieder großen Anklang.
Der Gemeinde Steinau wurde vom Amt für Landesentwicklung eine Bewilligung zum Bau eines Brauhauses auf dem Dorfplatz sowie der Erneuerung des Gehweges im Lauentheil ausgesprochen. Im Juli gab es ein großes Dorffest zum 100-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr, an dessen Organisation sich alle Vereine und Verbände beteiligten – und auch der Frühtanz fand wieder statt. Tausende junger Menschen pilgerten an Pfingsten nach Steinau.
In Neuenkirchen wird den Schulkindern seit dem Sommerhalbjahr ein Mittagstisch mit Betreuung im Dorfgemeinschaftshaus angeboten. Der örtliche Spielplatz erhielt ein neues Großspielgerät und für die Hundeliebhaber des Ortes wurde eine Hundewiese durch das ehrenamtliche Helferteam hergerichtet. Das 100-jährige Jubiläum des TSV erfuhr mit vielen Veranstaltungen und einem bunten Umzug durchs Dorf regen Zulauf.
Die Oberndorfer durften endlich ihre Goldmedaille aus dem Europäischen Dorferneuerungswettbewerb 2020 in Empfang nehmen. In Hinterstoder/Oberösterreich erlebte die Delegation ein beeindruckendes Rahmenprogramm in internationaler Atmosphäre. Mit viel ehrenamtlicher Unterstützung brachte die Gemeinde zudem zahlreiche Hilfstransporte Richtung Patenstadt Owrutsch in der Ukraine auf den Weg. Für die heimischen Flächen macht sich der Gemeinderat Gedanken über die weitere Etablierung von erneuerbaren Energien durch Investoren.
Erneuerbare Energien stehen auch in der Gemeinde Osterbruch auf der Agenda: Im Jahr 2022 wurde vom Landkreis Cuxhaven die Genehmigung fürs Repowern des Windparks erteilt, was in absehbarer Zeit positive Auswirkungen auf die Gemeindefinanzen erwarten lässt. Ein unter Leitung der Regisseurin Renate Venske von Jugendlichen gedrehter Film „Wir in Osterbruch“ wurde öffentlich vorgestellt und begeistert aufgenommen. Weitere Vorstellungen sind auf Festivals in der Republik geplant.
Die Gemeinde Wanna hat in diesem Jahr eine Satzung für ein Bürgerbudget beschlossen. Gute Ideen aus der Einwohnerschaft sollen auf diese Weise gefördert werden. Für das Ahlenmoor wurde die Einleitung einer vereinfachten Flurbereinigung gefasst.
Die Neugestaltung der Strandpromenade ist der Stadt Otterndorf ein wichtiges Anliegen. Ideen hierzu, die auch der Einwohnerschaft vorgestellt wurden, münden nun in konkrete Planungsaufträge. Auch der Große Specken erhält ein neues Aussehen, erste Arbeiten zur Uferbefestigung sind bereits aufgenommen. Verteilt übers Jahr gab es wieder ein buntes Kulturprogramm: von Nabucco bis Schlagerfestival, von Griffelkunst bis zum Ballett im Schwimmbecken der Soletherme war alles dabei.
In Belum wurden weitere ca. 2000 m² Blühwiesen und -streifen angelegt. Rund 6000 m² landwirtschaftliche Nutzfläche sind somit durch Pflanzen von Büschen und Sträuchern der Natur zur Verfügung gestellt. Auch das 4. Belumer Fußballturnier fand gute Resonanz.
Die Gemeinde Cadenberge hat das Bahnhofgebäude und umliegende Gelände erworben. An einem „Tag des offenen Bahnhofes“ hatten die Einwohner die Möglichkeit das Gebäude zu besichtigen und Nutzungsideen anzubringen. Ebenso wurde mit hoher Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger – und vor allem vieler Kinder eine Streuobstwiese angelegt. Für die Sanierung der Ostehalle wurden Fördermittel aus dem Bereich „Lebendige Zentren“ mit einer Förderquote von 90 % genehmigt. Im ersten Bauabschnitt wurde die Decke der Halle saniert und eine neue Deckenstrahlheizung sowie Beleuchtung eingebaut. Ein zweiter Bauabschnitt beinhaltet die Erstellung barrierefreier Eingangsbereiche, Flure und Toiletten.
In der Gemeinde Nordleda wurde das neue Baugebiet Heringskoop erschlossen. In Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und dem Paritätischen wurde die Kinder- und Jugendarbeit intensiviert.
Die langjährige Mitgliedschaft des ehemaligen Ratsmitgliedes und Bürgermeisters Georg Martens im Rat des Fleckens Neuhaus (Oste) wurde mit dem Titel „Ehrenbürgermeister“ gewürdigt. Von 45 Jahren im Rat war er über 35 Jahre als Bürgermeister tätig und hat zum Wohle des Fleckens agiert. Für 23-jährige Ratsmitgliedschaft wurde das ehemalige Ratsmitglied Gerhard Dummer mit der goldenen Ehrennadel sowie dem Titel „Ehrenratsherr“ gewürdigt. Zudem erhielt Herr Dummer gegen Ende des Jahres das Bundesverdienstkreuz vom scheidenden Landrat Kai-Uwe Bielefeld überreicht.
Dies möchte ich zum Anlass nehmen, allen ehrenamtlich Tätigen, den Kommunalpolitikern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Samtgemeinde Land Hadeln und allen mit unseren gesellschaftlichen Werten befassten Menschen für ihren Einsatz, für ihr Bemühen um unsere Samtgemeinde Land Hadeln zu danken.
Herzliche Grüße sende ich im Namen des Rates der Samtgemeinde und der Räte der Mitgliedsgemeinden an die zahlreichen Menschen in unseren Partnerstädten. Verbunden mit den Wünschen für ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes und zufriedenes Jahr 2023 in Mon (Dänemark), St. Broladre (Frankreich), Sheringham (Großbritannien), Krakau und Witkowo (Polen) Krasnonamensk (Russland), sowie nach Owrutsch (Ukraine) und Penzlin in Mecklenburg-Vorpommern.
Herzlich
Ihr Frank Thielebeule
Samtgemeindebürgermeister
Samtgemeinde Land Hadeln