Stand der Dinge


Nun liegt also alle Konzentration auf dem ältesten – und wohl arbeitsintensivsten Gebäudeteil. Im Bereich des Denkmals wurde die Außenfassade im linken Bereich bereits fertig saniert, der rechte Teil wurde gereinigt und ist für die Verfugung noch mit einem Gerüst versehen. Wenn dieses Gerüst nach den Sommerferien entfernt wird, kann die Modellierung des vorderen Schulhofes beginnen. Ein spannender Abschnitt, der dem gesamten Ensemble von der Cuxhavener Straße her noch einmal ein ganz neues Gesicht geben wird. Im Inneren des über 125-jährigen Bestandsbaues sind die Arbeiten im Erdgeschoss bereits weit fortgeschritten: die Wände sind gestrichen, die Decken eingebaut und in Teilen bereits mit Lampen versehen. Auch die restlichen denkmalgerechten Fenster werden in Kürze eingebaut und Fliesenarbeiten in den WC-Anlagen ausgeführt. Die Arbeiten für das zu sanierende Dachgeschoss befinden sich in der Ausschreibung, beginnen Ende Mai und dauern voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien an.
Nachdem der Schulbetrieb schon im vergangenen Sommer den sogenannten „Westflügel“ erobert hatte, konnten nun im Frühjahr 2025 auch die neuen farbenfroh gestalteten sanitären Anlagen dazu in Betrieb genommen werden. Dadurch waren dann auch die WC-Container im Innenhof entbehrlich und konnten entfernt werden – so dass nun auch dieser Teil des Schulhofes wieder von Schüler:innen bespielt werden kann.
Nun ist sie vorüber, die schöne Sommerferienzeit und ab geht’s wieder - oder erstmals - in die Grundschule Otterndorf. Die hat über die Ferien „ihr Gesicht“ zur Cuxhavener Straße hin sehr verändert. Denn die schulfreien Wochen wurden intensiv genutzt um den sogenannten „Glaskasten“, den ehemaligen Förderschulanbau, restlos zu entfernen. Schon jetzt ist sichtbar, wie schön das alte Bestandsgebäude wieder zur Geltung kommen wird.
Auch im Inneren der Schule wurde fleißig weiter gearbeitet, damit alle Schulklassen zum Schulstart nach den Ferien eine gute Lernumgebung vorfinden. Und auch wenn noch nicht jeder Pinselstrich getan - und nicht jedes Regal an seinem Platz, so war doch der Schulstart wieder eine aufregende und sehr freudige Sache, zu der alle Beteiligten ihr Bestes beigetragen haben. Und auch die Erstklässler:innen sind zwischenzeitlich mit ihren neuen Ranzen und Schultüten in ihrer Grundschule Otterndorf Willkommen geheißen worden.
Der Westflügel wird nach den Sommerferien 2024 bezugsfertig – 14.06.2024
Der Verbindungsbau zwischen dem neuen Mensatrakt und dem denkmalgeschützten Bestandsgebäude steht direkt nach den Sommerferien für den Unterricht bereit. Fünf neu gestaltete und ausgestattete Klassenräume, eine Multifunktionsfläche, Lehrerzimmer und Verwaltungsbüros sowie 2 weitere Räume zur besonderen Verwendung wie z.B. dem Ganztag warten darauf mit schulischem Leben gefüllt zu werden. Wie genau die Räume belegt und genutzt werden, entscheidet die Schulleitung gemeinsam mit dem Kollegium.
Abriss „Glaskasten“ auf die Sommerferien terminiert
Ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung des gesamten Projektes ist die bevorstehende Entfernung des „Glaskastens“, dem Hauptelement der früheren Förderschule. Besonders die Denkmalschutzbehörde zeigt sich erfreut, durch diese Maßnahme die komplette Fassade des denkmalgeschützten Hauptgebäudes wieder freigelegt zu sehen. Abriss und komplette Entsorgung der Gebäudebestandteile werden ausnahmslos in den Sommerferien erfolgen.
Neue Baustellenbereiche bedingen neue Laufwege für die jungen ABC-Schützen
Nach den Sommerferien wird der Weg, von der Cuxhavener Straße rechts am historischen Bestandsgebäude vorbei, gesperrt sein. Die Arbeiten an der Fassade und die
Aufarbeitung der freiwerdenden Fläche machen dies notwendig. Stattdessen wird der Zugang im Bereich der kleinen Turnhalle geöffnet, so dass alle den Zugang direkt zu den Fahrradständern und dem Nebeneingang wieder nutzen können. Ein Plan zu Orientierung ist beigefügt.
Nachdem nun schon seit einigen Monaten das über 125 Jahre alte Bestandsgebäude der Schule entkernt - und von allen abgängigen Materialien befreit wird, stellt sich eine Sonderaufgabe: Denn einige Hölzer und Balken in Deckenlagen, die bisher von anderen eingebauten Materialien verschlossen waren, sind von Schwamm bzw. Pilzen befallen. Auch das Dachgebälk ist in Teilen betroffen. Es sind daher zusätzlichen Maßnahmen zu ergreifen – und Gelder zur Verfügung zu stellen, um die Sanierung des altehrwürdigen Gebäudes allumfänglich und zukunftstauglich fortzuführen. Neben der Erneuerung der Hölzer wird eine Eindeckung des Daches mit neuen Ziegeln eingeplant, was bisher in der Form nicht vorgesehen war.
Teilweise vorgesehene Arbeiten können nun dadurch noch nicht ausgeführt werden, da zunächst diese Zwischenschritte erfolgen müssen. Die Bauverwaltung hat daher mit dem Architekten gemeinsam andere Arbeitsbereiche vorgezogen, damit der Zeitplan nicht allzusehr ins Wanken gerät. Auch mit der Schulleitung wurden bereits die nächsten Schritte abgestimmt und für das Schuljahr 2024/2025 vorgeplant.
Beschattung für die Mensa wird angebracht – Spielehäuser sind aufgestellt.
Ab jetzt lässt es sich auch an sehr sonnigen Tagen sehr gut in der neuen Mensa aushalten, denn die noch andauernden Herbstferien werden genutzt, um die riesigen Fensterfronten mit Beschattungsanlagen zu versehen.
Damit die Kinder in den Pausen im Außenbereich zügig mit mobilem Spielzeug und/oder Fahrzeugen versorgt werden können, ist an zwei Orten jeweils ein Spielehaus zur Aufbewahrung und Ausgabe der zahlreich vorhandenen Angebote errichtet worden. Sie passen sich optisch sehr gut in das Gelände ein.
Endlich ist es so weit: Im Rahmen eines Schulfestes, verbunden mit einem Tag der offenen Tür, wurden der breiten Öffentlichkeit die neu entstandenen und sanierten Räume des 1. Bauabschnittes der Schule präsentiert. Schulleiterin Elisabeth Baumann begrüßte zusammen mit Erster Samtgemeinderätin Irene Wischhusen zahlreiche Gäste. In kleinen Gruppen führten Schülerinnen und Schüler ihre Eltern, Freunde, Politiker und viele Interessierte herum und beantworteten Fragen. Auch das Außengelände präsentierte sich mit neuer Pflasterung und Anpflanzungen repräsentativ.
Verkehrstipp: Bushaltestelle Grundschule Otterndorf verlegt
Am Parkstreifen vor der Weser-Elbe Sparkasse ist zurzeit Halteverbot.
Die Bushaltestelle wurde wegen der Baustellenzufahrt an der Grundschule Otterndorf, Cuxhavener Straße 16, 50m weiter verlegt auf den Parkstreifen vor der Weser-Elbe Sparkasse.
Bitte halten Sie den Parkstreifen dort frei!
Wie allgemein gehofft, wurde der Neubautrakt noch vor den Sommerferien für den Schulbetrieb freigegeben.
Die frischgestrichenen und luftigen Klassenräume wurden in Windeseile und gut organisiert mit neuem Mobiliar bestückt und alle packten mit an, damit auch die abgehenden 4. Klassen noch in den Genuss kamen den neuen Gebäudetrakt zu erkunden. Gleich mit Inbetriebnahme der neuen Mensa tagte der Samtgemeinderat am Abend in den hellen, hochgebauten Räumen und ließ sich vor der Sitzung durch die fertiggestellten Räume führen. Schulleiterin Elisabeth Baumann begrüßte die Ratsmitglieder und äußerte sich erfreut über das erreichte Etappenziel.
Für den 2. Bauabschnitt ist nun das denkmalgeschützte Bestandsgebäude der Schule komplett ausgeräumt und verriegelt. Nur Firmen, die mit der umfassenden Sanierung betraut sind, haben Zutritt. Sekretariat, Lehrerzimmer und Schulleitung sind für das neue Schuljahr im ehemaligen Förderschultrakt, dem sogenannten „Glaskasten“ untergebracht, dessen Eingangstür von der Cuxhavener Straße her nun als Haupteingang zu verstehen ist. Der Schützenplatz steht wieder in Gänze und ohne Einschränkungen als Verkehrsfläche zur Verfügung. Nun heißt es in den Sommerferien erst einmal „Kräfte sammeln“ für den nächsten Bauabschnitt und das neue Schuljahr, in dem wir die neuen ABC-Schütz:innen der Grundschule Otterndorf ganz besonders herzlich begrüßen!
Wir starten in den 2. Bauabschnitt
Für den 2. Bauabschnitt ist nun das denkmalgeschützte Bestandsgebäude der Schule komplett ausgeräumt und verriegelt. Nur Firmen, die mit der umfassenden Sanierung betraut sind, haben Zutritt. Sekretariat, Lehrerzimmer und Schulleitung sind für das neue Schuljahr im ehemaligen Förderschultrakt, dem sogenannten „Glaskasten“ untergebracht, dessen Eingangstür von der Cuxhavener Straße her nun als Haupteingang zu verstehen ist.
Ein wichtiges und lang ersehntes Etappenziel – die Fertigstellung des 1. Bauabschnittes, ist fast geschafft.
Noch vor den Sommerferien werden die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehr- und Betreuungskräften in den großen und imposanten Neubau einziehen. Hierin befinden sich 4 Klassenräume, ein Werkraum mit diversen Nebenräumen sowie eine großzügige, lichtdurchflutete Mensa nebst zahlreichen Funktionsräumen. Nach dem Vormittagsunterricht werden die Kinder hier zukünftig ein gesundes Mittagessen genießen, bevor es anschließend zum Ganztagsangebot der Grundschule oder dem Angebot des DRK-Hortes geht. In den Abendstunden steht der großzügig verglaste Raum mit seinem beeindruckenden Dachtragwerk der Öffentlichkeit für Angebote wie Lesungen, Konzerte, Versammlungen etc. zur Verfügung.
Im Herbst 2022 ließ sich bereits ein kleines Zwischenergebnis feiern, als der erste fertiggestellte Klassentrakt mit neuem Fahrstuhl und neuem Treppenhaus bezogen wurde. Die rundum sanierten Räume des 3-geschossigen Gebäudeteils wurden hell und freundlich gestaltet, aber auch kindgerecht bunt und fröhlich. Schnell hatten die Klassenverbände mit eigenen Kunstwerken, wie gebastelten Frühlingsblumen und gemalten Bildern, den Räumen zusätzlich ihre eigene Handschrift verliehen. Jeder Klassenraum ist mit einer interaktiven Tafel ausgestattet, mittels der der Unterricht modern und mit digitalen Elementen gestaltet werden kann. Die allgemeine Gebäudetechnik wurde den aktuellen Schulstandards angepasst; was insbesondere die Beleuchtung und Akustik betrifft.Nun wird als nächstes der Schulhof neugestaltet - und steht den Kindern ab den Sommerferien für Pausenzeiten oder auch zum Unterricht im Freien mit neuen Formen und Elementen zur Verfügung. In dem altehrwürdigen Bestandsgebäude der Schule beginnt umgehend der 2. Bauabschnitt, der zunächst, bereits in den Sommerferien und fern vom allgemeinen Unterrichtsgeschehen, den Ausbau von Gebäudealtlasten vorsieht, bevor eine umfassende energetische Sanierung beginnt.
Die Unterrichtsräume im 3-Geschosser sind mit Schulleben gefüllt – von den Kindern gebastelte Bilder schmücken bereits die Wände. Hin und wieder kommen noch einzelne Handwerker für letzte kleine Restarbeiten vorbei, soweit es sich einrichten lässt, außerhalb der Unterrichtszeiten.
Die Fertigstellung der Fassade für den Mensatrakt beginnt. Erste Metallschienen sind angebracht. Sie soll bis Mitte Juni fertig gestellt sein, so dass dann der restliche Innenausbau erfolgen kann. Wenn alles gut läuft, kann der Umzug in den großen Neubautrakt zu den Sommerferien 2023 angestrebt werden.
Im Außengelände ist eine neue Nestschaukel installiert. Sobald das Fundament ausgetrocknet ist, können die Kinder sie in Beschlag nehmen.
Der erste Umzug in sanierte Räume: Einige Klassen ziehen in den neu gestalteten 3-Geschosser, in dem auch die neuen AktivPanels für den Unterricht schon warten. Die westliche Seite des Gebäudetraktes erhält derweil noch eine neue Fassade. Das umfänglich sanierte Treppenhaus verfügt nun über einen modernen Fahrstuhl, der die verschiedenen Ebenen des Schulkomplexes barrierefrei miteinander verbindet. Im Außenbereich starten die Pflasterarbeiten für den künftigen Pausenhof.
- Der Dreigeschosser steht schon bald nach den Herbstferien zum Einzug bereit. In den Klassenräumen, nun in frischen Farben gestaltet, wird bereits erstes Inventar verbaut. Nagelneue AktivPanels, sogenannte interaktive Schultafeln, lösen die bislang gängigen Kreidetafeln ab.
- Das neu gestaltete Treppenhaus mit Fahrstuhl, als barrierefreies Verbindungselement zwischen den Etagen sowie zwischen 3-Geschosser und Bestandsgebäude, steht ebenfalls kurz vor der Fertigstellung. Die modern gestaltete Außenhaut ist nun nicht mehr zu vergleichen mit den vorherigen Glasbausteinen, die allein schon aus energetischen Gründen dringend zu ersetzen waren.
- Auch im „Untergrund“ wird weiter gearbeitet: Schade eigentlich, dass die fröhlich grünen Versorgungsrohre alle im Boden verschwinden werden, um die Ver- und Entsorgung des Bestandsgebäudes zu gewährleisten.
- Sobald zu Beginn des neuen Jahres auch der Mensatrakt in Betrieb genommen wird, wird die Baustelleneinrichtung für die ausführenden Firmen in den vorderen Bereich des Schulhofes, also an die Cuxhavener Straße verlegt. Dann wird der Schützenplatz wieder, wie vor Beginn der Sanierung, nutzbar sein.
2. Bauabschnitt wird sukzessive angegangen – die energetische Sanierung des über 125-jährigen Bestandsgebäudes ist eine Herausforderung.
Während dieses Bauabschnittes findet kein Schulbetrieb im Bestandsgebäude statt. Übrige Gebäudeteile, wie die ehemalige Förderschule oder das „Turmzimmer“ über der kleinen Turnhalle bieten ausreichenden Platz für die Klassen des kommenden Schuljahres.
Der neue Fahrstuhl steht schon zum Einbau bereit – er trägt wesentlich zur zukünftigen Barrierefreiheit des Schulgebäudes bei.
Die Sommerferien stehen vor der Tür – und der 1. Bauabschnitt neigt sich dem Ende zu.
Während im rundum sanierten 3-Geschosser schon die neuen frischen Farben in den Räumen „den Ton angeben“, gibt es im neuen Mensa-Gebäude noch einiges zu tun, bevor er dem Schulbetrieb zum Jahreswechsel 2022/2023 übergeben werden kann. Knappe Verfügbarkeiten von Holz und Stahl auf dem Weltmarkt machten neue Ausschreibungen nötig, um den Neubau möglichst zeitnah weiter voran zu bringen.
Auch die mit dem Projekt befassten Mitarbeitenden der Samtgemeinde bringen sich regelmäßig über den Baufortschritt auf Stand – und informieren sich bei ihrer Kollegin Maren Herting über die Besonderheiten der Bauabwicklung.
Ab dem 16.05.2022 wird die Heizungsanlage der GS Otterndorf ausgetauscht - in den Duschen der kleinen Turnhalle steht für die Dauer des Austausches kein Warmwasser zur Verfügung – die Nutzer der Halle sind hierüber informiert – der Austausch wird ca. 4 Wochen in Anspruch nehmen.
Das 1. Jahr der Sanierung und Erneuerung der Grundschule Otterndorf ist absolviert. Ohne größere Überraschungen und Hemmnisse ist schon ein guter Teil der Gesamtmaßnahme geschafft. Glückwunsch und Dank dafür an alle Beteiligte!
- Der Hort ist angekommen im Interimsquartier ehemalige Bibliothek am Schulzentrum und fühlt sich wohl.
- Die Bauarbeiten Grundschule schreiten trotz einiger später Schneefälle weiter voran. Der 3-Geschosser wird plangerecht zum neuen Schuljahr bezogen werden. Am neuen Mensabau sorgen Materialengpässe für Verzögerungen – Zeitfenster der Bezugsfertigkeit schiebt sich aktuell um 6 Wochen nach hinten.
- Erste Vorarbeiten zur Sanierung des Bestandsgebäudes starten.
- Kinder und Kollegium genießen die Osterferien.
Am 03. März 2022 wird der Dachstuhl des neuen Mensagebäudes gerichtet. In einer kleinen Außenveranstaltung wird vor dem Hintergrund der pandemischen Lage in überschaubarem Rahmen der Baufortschritt mit dem symbolischen Akt eines Richtfestes belegt werden.
Der Richtkranz hängt seit dem 03.03.2022 - Im strahlenden Sonnenschein trugen die Zimmerleute der Firma Zimmerei und Holzbau Hocke GmbH aus Bremen den feierlichen Richtspruch vor. Eine kleine, gemischte Runde, bestehend aus dem Architekten, Handwerkern, Schul- und Elternvertretern sowie Politik und Verwaltung würdigte den Baufortschritt im Rahmen einer Feierstunde auf dem Außengelände. Schulleiterin Elisabeth Baumann übermittelte in ihrer Rede Grüße und Gedanken der Schülerinnen und Schüler an das Handwerk.
Das Jahr 2021 ist Geschichte. Schulbetrieb und Baustelle haben sich gut vertragen – dafür einen großen Dank an alle Beteiligten. Vertrauensvolle Kommunikation ist ein guter Wegbereiter. Ein Blick nach vorne zeigt auf, dass Anfang März der Neubau seinen Dachstuhl erhalten wird. Die ehemalige Bibliothek am Schulzentrum wird soweit fertig gestellt sein, dass der Hort dort Einzug halten kann.
Während die Baufirmen für die Weihnachtszeit ihre Betriebsferien ankündigen, empfehlen und beschließen die politischen Gremien der Samtgemeinde in ihrer letzten Sitzung des Jahres 2021 zahlreiche Auftragsvergaben für die Gewerke Fliesenarbeiten, Tischlerarbeiten Innen, Trockenbauarbeiten, Lieferung und Montage der Kücheneinrichtung sowie Garten- und Landschaftsbauarbeiten.
Rohre und Dämmmaterialien sind knapp am Markt. Das wirkt sich derzeit auf den Baufortschritt aus. Der Neubau wird aus diesen Gründen voraussichtlich zu den Herbstferien 2022 zum Einzug bereit stehen, während das 3-geschossige Bestandsgebäude, in dem u.a. zukünftig ein Fahrstuhl zur barrierefreien Erreichbarkeit der gesamten Schule beiträgt, bereits zu den Sommerferien 2022 fertig gestellt sein wird.
Die markanteste Veränderung auf der Baustelle ist die rasante Entwicklung des Neubaukomplexes. Während die untere Etage in der Vorweihnachtszeit bereits winddicht für den Innenausbau aufbereitet wird, geht es in der oberen Etage Stein um Stein weiter hoch hinaus. – Der Hort verbleibt zunächst weiterhin in den Seelandhallen. Die Umbaumaßnahmen in der ehemaligen Bibliothek am Schulzentrum, dem angestrebten Domizil für den Hort, benötigen noch etwas Zeit.
Am 16. September wurde die Sohle für das neue Mensagebäude gegossen. Die Schulkinder bekamen jahrgangsweise Gelegenheit, sich die Vorgänge vom Schützenplatz aus anzusehen und erhielten dazu fachkundige Ausführungen von der Bauleitung sowie der Bauverwaltung der Samtgemeinde. Ab Anfang Oktober wird man dann beobachten können, wie das Mauerwerk für den neuen Gebäudekomplex in die Höhe „wächst“.
Am 27. August 2021 fand die Grundsteinlegung für das neue Mensagebäude statt. Ein beeindruckendes Multifunktionsgebäude, welches nach Inbetriebnahme auch der örtlichen Gemeinschaft für Veranstaltungen zur Verfügung stehen soll. Eine Zeitkapsel, die neben der aktuellen Ausgabe der örtlichen Tageszeitung auch die Pläne des Architekten, die Chronik des Schulgebäudes, das Konzept der Grundschule, einen Satz Euro-Münzen und einen Mund-Nasen-Schutz enthielt, wurde gemeinschaftlich von Vertretern der Schule, Verwaltung, Politik und dem Architeken in die Sohle eingemauert.
Es geht an die Errichtung des Neubautraktes, der später die Mensa sowie Fach- und Klassenräume enthalten wird. Zu den Sommerferien wird großes Baugerät angefahren, mit dessen Hilfe dann in den Sommerferien der Untergrund für das Mensa-Gebäude bereitet wird.
Der erarbeitete Zeitplan für die Sanierung und Erneuerung der Grundschule wird bislang eingehalten, es gibt keine Verzögerungen.
Der Bauzaun zum Schützenplatz hin hat nun seinen endgültigen Platz für den 1. Bauabschnitt.
Das Verkehrskonzept für den Schützenplatz hat sich etabliert. Es wurden die benötigten Busfahrspuren für die Schülerbeförderung genau markiert und die übrige zur Verfügung stehende Fläche für den ruhenden Verkehr freigegeben.
- Die Sanierung der Schadstoffe für den 1. Bauabschnitt ist abgeschlossen.
- Erste Suchschachtungen zur genauen Bestimmung der vorhandenen Grundleitungen haben begonnen.
- Als nächstes folgen Bauarbeiten am 3-geschossigen Trakt der Schule – dafür wird ein neues Gerüst aufgebaut und der Bauzaun geringfügig versetzt .
Nach Pfingsten geht es daran die Kellerräume und den Heizraum im Keller von Schadstoffen zu befreien. Diese Räume werden von der ausführenden Firma über einen separaten Eingang aufgesucht und verlassen.
Die anderen Bereiche folgen nach Baufortschritt. Die Trennung des Pavillon vom Bestandsgebäude und der Abbruch wird mit Großgeräten durchgeführt.
Diese Arbeiten sollen bis Ende Mai 2021 soweit fortgeschritten sein, dass die Arbeiten für den Neubau an der Stelle des jetzigen Hortgebäudes ab 01. Juni 2021 beginnen können.
Die Räumung der Gebäude beginnt: Mobiliar, Einbauschränke, Reste aus der Nutzung werden entsorgt und die Einrichtung der sog. Schwarzbereiche – Abschottungen, Zugangsschleusen und Unterdruckgeräte werden aufgebaut. Im Bild ein Beispiel einer Zugangsschleuse zum Schwarzbereich.
Der Ausbau der Schadstoffe – KMF und Asbest werden durch ein beauftragtes Fachunternehmen fachgerecht ausgebaut, verpackt und entsorgt. Zeigen sie Ihren Kindern die zwei Beispiele, wie die Mitarbeiter mit Schutzanzügen aussehen werden, damit die Lütten keine Angst haben vor eingekleideten Arbeitern.
Ein Beispiel für die verpackten Schadstoffe sehen Sie im Bild 4. Die im Container liegenden Säcke sind bereit für die fachgerechte Entsorgung. Anschließend wird die Feuchtreinigung der Sanierungsbereiche vorgenommen. Die Aufhebung der Schwarzbereiche zieht den Rückbau der Schleusen und Abschottungen nach sich.
Das Team Schadstoffsanierung bereitet den zweiten Bereich (jetziger Eingang vom Schützenplatz, Innenhof und Forum) vor und geht vor wie beschrieben.
Danach folgt die Sanierung des östlichen Treppenhauses und der 3-geschossige Gebäudetrakt. Möglicherweise werden einige Arbeiten parallel an verschiedenen Standorten durchgeführt.
Die Klassenräume werden verlegt in andere Bereiche der Schule, der Hort zieht um in die Räume der Spiel & Spaß-Scheune bzw. Seelandhallen Achtern Diek Otterndorf. In der Schule werden Trennwände innerhalb verschiedener Flure gezogen um die Bereiche zwischen Baustelle und Schulbetrieb abzugrenzen. Die Fahrradständer werden zusammen mit der Schule an anderer Stelle positioniert und sind weiterhin nutzbar. Die Schule hat ein Konzept für den reibungslosen schulischen Ablauf auch unter Corona-Bedingungen erarbeitet.
In den Bereichen der Baustelle werden die Heizungs- und Stromkreise gekappt, damit die Abbrucharbeiten starten können und der Schulbetrieb ohne Störungen weiterlaufen kann. Das heißt auch, dass der Bereich des Schulhofes, der im ersten Bauabschnitt liegt, geräumt wird, damit die Abbruchgeräte an das Gebäude heranfahren können, ohne die jetzigen Höhenunterschiede überwinden zu müssen. Für die Sicherheit aller wird die Baustelle mit einem Bauzaun abgeriegelt.
Bitte beachten Sie die neue Verkehrsführung Schützenplatz/Jahnstraße. Sie gilt ab nach den Osterferien, Montag, den 12.04.2021.
Wir wünschen schöne Osterferien, bleiben Sie gesund und munter!
Die Betreuung der Hortkinder ist in der ehemaligen Stadtbibliothek vorgesehen. Die zuvor erforderlichen umfangreichen Umbauarbeiten werden leider nicht rechtzeitig zu Beginn der Osterferien fertig. Deshalb wird es ab Beginn der Osterferien für ca. 3 Monate eine Interimslösung in den Seelandhallen Achtern Diek und der Spiel & Spaß-Scheune in Otterndorf geben. Mit der Hortleitung ist abgestimmt, dass die Hortkinder nach Unterrichtsschluss an der Schule abgeholt, und auf ihrem Weg zu den Seelandhallen und der Spiel & Spaß-Scheune begleitet werden. Für den Transport dorthin und zurück werden Fahrzeuge bereitgestellt. Die Mittagessenversorgung erfolgt, wie bisher auch, über einen Caterer. Der pädagogische Mittagstisch wird auch dort angeboten.
Der Start der Bauarbeiten zur Sanierung und Erweiterung der Grundschule Otterndorf ist auf den Beginn der Osterferien 2021 datiert. Mit der Erteilung der Baugenehmigung durch den Landkreis Cuxhaven ist nun sicher, dass dieser Termin verbindlich ist. Wie sich das Schulgrundstück während des 1. Bauabschnitts bis voraussichtlich Mitte Juni 2022 in Schulgelände und Baustellengelände aufteilen wird, ist aus dem beiliegenden Plan ersichtlich.
Nutzung des Schützenplatzes
Die zur Verfügung stehende Verkehrsfläche des Schützenplatzes wird durch die Einrichtung der Baustelle auf dem Grundschulgelände sowie den zuliefernden Baustellenverkehr nicht in der bisherigen Größe zur Verfügung stehen. Ein Verkehrskonzept wird die Nutzung der verbleibenden Verkehrsflächen regeln. Es ist diesem Elternbrief als Anlage 2 beigefügt. Eine entsprechende Beschilderung sowie Bedienstete des Ordnungsamtes werden behilflich sein, die Abläufe auf dem Schützenplatz während der Stoßzeiten zu ordnen. Die Anlieger werden im Vorwege über die Änderungen informiert.
In diesem Zusammenhang wird darum gebeten, dass das Schulpersonal, sowie Eltern, die ihre Kinder in die DRK-Kita bringen, nach Möglichkeit die Parkflächen des alten Aldi-Parkplatzes am Sophienweg nutzen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn im Sinne von gefahrlosen Lauf- und Fahrradwegen für die Kinder einige verkehrslenkende Vorgaben gemacht werden müssen.
Zum Schützenplatz hin werden unterirdische Leitungen und Anschlüsse neu verlegt. Der Schützenplatz wird deswegen im Januar 2021 für kurze Zeit in Teilen gesperrt sein. Die zur Verfügung stehende Verkehrsfläche des Schützenplatzes wird ab Ostern durch die Einrichtung der Baustelle auf dem Grundschulgelände sowie den zuliefernden Baustellenverkehr nicht in der bisherigen Größe zur Verfügung stehen. Ein Konzept zur Nutzung der verbleibenden Verkehrsflächen ist in Vorbereitung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn im Sinne von gefahrlosen Lauf- und Fahrradwegen für die Kinder einige verkehrslenkende Vorgaben gemacht werden müssen.
Zur Vorbereitung auf die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten sind einige gebäudenahe Gehölze auf dem Grundschulgrundstück entfernen worden. Weiträumig um das Schulgebäude wurden deswegen Sträucher und kleinere Bäume entfernt. Um das Wurzelwerk zu einem späteren Zeitpunkt maschinell entfernen zu können, wurden die Pflanzen ca. 30 Zentimeter über dem Boden gekappt. Größere Bäume bleiben stehen, soweit sie für die Sanierungsarbeiten nicht hinderlich sind.