Die alten Lösch-Plätze und Stapel-Plätze
an dem Fluss Medem
Das ist ein Lösch-Platz:
Da werden die Waren vom Schiff abgeladen. So heißt das Abladen bei einem Schiff: Löschen. |
Das ist ein Stapel-Platz:
Die Waren werden gesammelt. An einer Stelle. Auf einem Haufen. |
So war das vor vielen Jahren:
An dem Fluss Medem gab es viele Geschäfte. Die Geschäfte gehörten den Kauf-Männern. Und es gab Hand-Werker. So kamen die Waren in die Geschäfte und zu den Hand-Werkern: Auf Schiffen. |
Die Schiffe mussten am Land anlegen. Anlegen ist so etwas wie parken. Dafür gab es: Anlege-Stellen. An den Anlege-Stellen wurden die Schiffe gelöscht. Das heißt: Die Waren wurden vom Schiff geholt. |
Es gab viele Anlege-Stellen. Fast jeder Kauf-Mann hatte eine Anlege-Stelle. Und fast jeder Hand-Werker hatte eine Anlege-Stelle. |
Diese Menschen hatten Anlege-Stellen:
Zum Beispiel:
Der Kauf-Mann mit dem Namen:
zu Herrn Dock. |
Der Hand-Werker mit dem Namen
Der Hand-Werker war ein Zimmer-Mann. Ein Zimmer-Mann baut mit Holz. Zum Beispiel: Holz-Häuser. Die Schiffe brachten Baum-Stämme zu Herrn Schult. |
Der Müller mit dem Namen
Ein Müller ist ein Beruf. Ein Müller macht aus dem Getreide das Mehl. Zum Beispiel: Für Brot. Die Schiffe brachten das Getreide. Zum Beispiel: Weizen. Das Getreide kam in die Mühle. |
Herr Köster verkaufte auch Kohle und Briketts. Dafür braucht man die Kohle und die Briketts: Vor vielen Jahren gab es noch keine Heizung. Die Menschen haben geheizt mit Kohle und Briketts. Die Schiffe brachten Kohle und Briketts zu Herrn Köster. |
Die Schiffe haben auch diese Sachen gebracht: - Steine - Ziegel - Kalk - Zement. Mit diesen Sachen konnte man bauen. Zum Beispiel: Häuser. |
Als die Schöpf-Werke fertig gebaut waren, da konnten die größeren Schiffe nicht mehr bis zu allen Anlege-Stellen fahren. Weil die Schöpf-Werke im Weg waren. Das fanden viele Menschen nicht gut. |