Osterbruch

Osterbruch liegt im Osten der Samtgemeinde Land Hadeln, vier Kilometer von Otterndorf entfernt und ist über eine gut ausgebaute Kreisstraße ( K16 ) und auf dem Radweg schnell zu erreichen. Die ehemalige „kleine Reihensiedlung“ hat sich ihren ländlichen Charme bewahrt und setzt verstärkt auf eine funktionierende Dorfgemeinschaft. Wer auf Osterbruch zufährt, stellt fest, dass Getreideanbau und Grünlandwirtschaft das Bild der weiten Marschlandschaft bestimmen. Ganz besonders die Pferdezucht hat den Ort über seine Grenzen hinaus bekannt gemacht. Das wohl bekannteste deutsche Turnierpferd – mit Osterbrucher Wurzeln – „Deister“ erreichte unter Paul Schockemöhle Weltruhm. Deister zu Ehren steht im Ortsmittelpunkt ein Denkmal. Im Dorf haben sich verschiedene Gewerbebetriebe angesiedelt, der überwiegende Teil der erwerbstätigen Bevölkerung pendelt aber nach auswärts. Die schulpflichtigen Kinder besuchen die Grundschule, die Haupt-, oder Realschule oder das Gymnasium in Otterndorf. DRK, Schützen-, Gesangs- und Sportverein sowie der Verein Kultur.Pur bestimmen das kulturelle Leben des Ortes. Besonders stolz sind die Osterbrucherinnen und Osterbrucher auf den in der Ortsmitte angesiedelten „Lebens-Mitte(l)-Laden“, der nicht nur zum Einkaufen einlädt, sondern den Einwohnerinnen und Einwohnern des Ortes und der näheren Umgebung auch als Treffpunkt dient. Ein weiteres Highlight und wirklich sehenswert ist der „Saal“ im Gebäude Dorfstraße 25. Neben Disco-Abenden und Konzerten finden dort jede Menge Veranstaltungen statt, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Für Feiern steht im Übrigen das Dorfgemeinschaftshaus zur Verfügung, das sowohl von Privatpersonen als auch von Vereinen und Verbänden angemietet werden kann. Im Süden des Dorfes steht noch eine alte Korn-Mühle, die für Gäste bzw. Besichtigungen geöffnet ist. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1207 als die Kirche in „Osterbrok“ mit Bann vom Erzbischof Hartwig II. dem Bremischen Domkapitel geschenkt wurde. Die Kirche dürfte um 1200 entstanden sein. Der freistehende hölzerne Westturm wurde später errichtet. Die Kirche ist St. Peter geweiht.
Beschreibung des Wappens:
Das Wappen der Gemeinde Osterbruch zeigt: Im oberen Teil auf Silber drei stahlblaue Spaten. Im unteren roten Teil einen silbernen Pferdekopf.
Vereine und Organisationen der Gemeinde Osterbruch.
Die Gemeinde Osterbruch präsentiert sich auf Instagram und Facebook. Informationen finden sich dort z.B. unter gemeinde-osterbruch, kultur.pur.osterbruch, osterbrucherfrauenchor und unserladen.osterbruch.
Ortsheimatpfleger/in
Elisabeth Mohr, Nubhusen 3, Tel. 04754-728