Förderprojekte jeder Art
Otterndorf | Spielschiff

Schaffung, Erweiterung, Ausbau und Verbesserung von kleinen Basis- und Attraktivitätsinfrastrukturen sowie Freizeitinfrastruktur
Erweiterung der Freizeitanlage Otterndorf durch ein Spielschiff
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme „Tourismus“.
Die Europäische Union (EU) verfolgt das Ziel, Europa wirtschaftlich und nachhaltig weiter zu entwickeln. Eine wichtige Rolle spielen hierbei auch die ländlichen Räume. Niedersachsen und Bremen fördern die ländlichen Räume im Zeitraum von 2014 bis 2020 mit dem gemeinsam aufgestellten ELER-Programm PFEIL („Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014-2020“). Damit setzen sie wichtige Impulse für eine umweltverträgliche Landwirtschaft und die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume.
Mit Bescheid vom 27.05.21 wurde der Stadt Otterndorf eine Förderung in Höhe von 71.190,00€ zur Schaffung einer maritimen Spielanlage, eines Holzschiffes mit verschiedenen Ebenen, gewährt. Corona bedingt und aufgrund von Lieferengpässen konnte das Schiff erst Ende 2022 geliefert und errichtet werden. Das bereits bestehende Angebot wird nunmehr im Rahmen des Gesamtkonzeptes „Aktives Sielen und Bewegung“ um eine integrative Spiellandschaft ergänzt.




Otterndorf | „Erhalt und Aufwertung der Uferpromenade „Am Großen Specken“

Mit Bescheid vom 01.12.2022 wurden der Stadt Otterndorf aus Mitteln des Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie eine Zuwendung in Höhe von 730.000€ für den Erhalt und Aufwertung der Uferpromenade „Am Großen Specken“ bewilligt.
Niedersachsen unterstützt die Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der Pandemiefolgen in den Innenstädten. Das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ umfasst 117 Millionen Euro aus der EU-Aufbauhilfe REACT EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Es zielt darauf ab, Kommunen zu unterstützen und ihre Innenstädte mit auf die Situation vor Ort zugeschnittenen Konzepten zukunftssicher aufzustellen.
207 Städte und Gemeinden haben vom 17. Juni bis zum 15. Juli 2021 Anträge beim Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung gestellt – und alle konnten positiv beschieden und in das Sofortprogramm aufgenommen werden. Mit nach Einwohnerzahl gestaffelten Budgets zwischen 345.000 und 1,8 Millionen Euro werden die Kommunen nun befähigt, kurzfristig neue Projekte und Konzepte für ihre Innenstädte umzusetzen. Weitere Infos zum Programm finden Sie unter Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ (Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Landesentwicklung).
Per Bescheid vom 7.09.2021 wurde die Stadt Otterndorf in das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ aufgenommen. Otterndorf wurde ein Budget in Höhe von 755.000,00 € für die Umsetzung von Einzelvorhaben nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von kurzfristigen Maßnahmen gegen die Folgen der COVID- 19 Pandemie in Innenstädten gewährt. Mit Bescheid vom 06.04.2022 wurde das für die Stadt reservierte Gesamtbudget aufgestockt auf insgesamt 793.500€ erhöht.
Otterndorf | „Erhalt und Aufwertung der Uferpromenade „Am Großen Specken“

Erhalt und Aufwertung der Uferpromenade „Am Großen Specken“ in Otterndorf – Teilprojekt I
Die Uferpromenade „Am Großen Specken“ liegt im historischen Altstadtkern. Westlich des zentralen Kirchplatzes zweigt nach Norden die Straße Am Großen Specken ab. An ihrem südlichen Beginn steht unterhalb des Straßenniveaus am rechten Medemufer ein aus der Mitte des 18. Jhds. stammender Speicher, der seit etwa 1822 als Gaststätte genutzt wird. Diese historische Hafenwirtschaft – ehemaliger Treffpunkt für Hafenarbeiter, Schiffer und Kaufleute – akzentuiert die zentrale Bedeutung dieses Areals als vormalige Hauptanlegestelle für Schiffe und wichtigen Umschlagort für Getreide, Vieh und Steinen aus den Ziegeleien. Noch bis in das 20. Jhd. hinein wurde hier der Warenverkehr zwischen Hamburg und den niederelbischen Marschen abgewickelt.
Zentraler Bestandteil und zugleich Voraussetzung einer Aufwertung der Uferzone ist die Sanierung der bestehenden Spundwand. Die Spundwand sichert den Uferbereich ab, indem Ausspülungen und Geländeabtragungen insbesondere im Bereich der Wasserwechselzone verhindert werden. Die Spundwand bietet zudem Schutz vor Hochwasser. Zusätzlich kann durch die Ufermauer die historische Bedeutung des Speckens als Hafenwirtschaft und Bootsanlegestelle aufrechterhalten werden, da es nur durch den an der Spundwand verankerten Steg möglich ist, trockenen Fußes zu Land zu kommen.
Durch die Instandsetzung der Spundwand wird der historisch bedeutsame Bereich „Am Großen Specken“ am Flussufer der Medem aufgewertet und erlebbarer gestaltet. Den Bewohner:innen und Besucher:innen sollen Wege zum Flussufer eröffnet werden, die eine intensive Begegnung mit dem Element Wasser und dessen Regenerationspotential ermöglichen. Damit leistet das Projekt einen Beitrag dazu,
- die regional bedeutsame Altstadt touristisch in Wert zu setzen
- die innerstädtische Flusslandschaft als Wohnumgebung in Wert zu setzen und damit eine erhöhte Lebensqualität für die Bevölkerung zu generieren
- die touristische Aufwertung von alten Hafenwirtschaften als besonderes Merkmal der Tourismusregion Cuxland (siehe Cuxland – regionales Tourismuskonzept 2020) voranzutreiben.
Erhalt und Aufwertung der Uferpromenade „Am Großen Specken“ – Teilprojekt II
Mit Bescheid vom 23.09.2022 wurden der Stadt Otterndorf aus Mitteln des Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie eine Zuwendung in Höhe von 63.500€ für den Erhalt und Aufwertung der Uferpromenade „Am Großen Specken“ bewilligt. Nach Instandsetzung der Spundwand „Am Großen Specken“ werden als Alternative zu Rasenflächen Blühflächen entstehen, die neben den optischen Vorzügen als „grüne Visitenkarten“ ökologisches Bewusstsein demonstrieren.
Durch die Schaffung kleiner Parks mit insektenfreundlichen Stauden, Gehölzen und Bäumen wird nicht nur ein Lebensraum für Insekten, Kleintiere und Vögel geschaffen, sondern zusätzlich eine Temperatursenkung erzielt. Dies wiederum trägt zu einem angenehmen Mikroklima bei. In Ergänzung zur naturnahen Gestaltung des Naherholungsbereiches wird neues Stadtmobiliar installiert. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus, der sowohl von touristischen Akteuren, als auch von Einheimischen und Gästen der Region praktiziert wird.
Mit der Aufwertung des Uferbereichs Am Großen Specken soll ein Raum entstehen, der gleichermaßen für Menschen mit und ohne Handicap, für Bewohner:innen, Tourist:innen, Flüchtlinge, Migrant:innen und Minderheiten offensteht. Es soll ein Raum entstehen, der zum Verweilen einlädt und das soziale und kulturelle Miteinander fördert. Bei der Gestaltung des Uferbereichs werden die besonderen Bedarfe von Menschen mit Einschränkungen berücksichtigt. Die offene inklusive wie integrative Zugänglichkeit dürften die Akzeptanz und Besucher:innenzahlen in der Innenstadt weiter erhöhen.
Samtgemeinde Land Hadeln | Soforthilfeprogramm Heimatmuseum 2021


Das MoorInformationsZentrum (MoorIZ) im alten Torfwerk ist einer der Höhepunkte des Moorerlebnisangebotes Ahlenmoor. Das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseum“ des DVA ( Deutscher Verband für Archäologen) unterstützt das MoorIZ Ahlenmoor in den vielfältigen Zielen, Bildung und lebenslanges Lernen zu fördern, Verantwortungsbewusstsein für Moor-, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu wecken sowie erlebnisorientierte Naturangebote entsprechend moderner Bildungskriterien erfahrbar zu machen.
Die Anschaffung eines Kinderspielgerätes im Außenbereich, die Erstellung einer neuen Fotowand, eine Rallye durch die Ausstellung sowie ein Moorrätselheft und die Erneuerung zweier Hörstationen nebst Kopfhörer bereichern diese interaktive Erlebnisausstellung. Die Erneuerung des Behinderten WCs und die Installation kontrastreicher und taktil erfassbarer Markierungen an der Eingangstür, auf dem Boden und den Treppenstufen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Barrierefreiheit. Durch die Anschaffung von Archivschränken konnte die Verwaltung und Organisation verbessert werden.
Gemeinden Belum, Bülkau, Ihlienworth, Neuenkirchen, Osterbruch und Samtgemeinde Land Hadeln
Durchführung des Kunstprojektes „Land-schafft“ zur Stärkung der regionalen Identität
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „LEADER“
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.




Gemeinde Oberndorf (Oste)

Hier investiert die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung bereits seit 2019 und 2022
Die niedersächsische Bingo Umweltstiftung stellt für das Projekt „Eh da Konzept Oberndorf - Biotopverbünde und Umweltbildung“ Fördermittel zur Anpflanzung von mehr als 300 heimischen Gehölzen zur Verfügung.
Agrarlandschaftliche Flächen, die Eh da sind, werden ökologisch aufgewertet und tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Initiator und Umsetzungsbegleiter der Projekte ist Herr Fuchs. In einer Fachzeitschrift wurde er auf die Eh da Projekte der Bingo-Umweltstiftung und die Firma AGRO Science aufmerksam. AGRO Science wird vom Land Rheinland Pfalz finanziert, arbeitet jedoch länderübergreifend, wenn um Unterstützung gebeten wird. Herr Fuchs stellte das Konzept der Eh da Flächen in der Wingst und in Oberndorf vor. Er begleitet die Projekte von der Planung bis zur Umsetzung. Danke dafür!
Samtgemeinde Land Hadeln
Pimp Your Town Land Hadeln 2022 – das Planspiel zur Kommunalpolitik startet am 5. Oktober 2022 an der Oberschule in Cadenberge (Schule am Dobrock).
An drei Projekttagen steht politische Bildung und Demokratie erleben im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen vom Gymnasium Otterndorf und der Oberschule in Cadenberge beraten und diskutieren über die Gestaltung der Zukunft in der Samtgemeinde Land Hadeln. Mit der Unterstützung kommunaler Politikerinnen und Politiker formulieren sie ihre eigenen Anträge und stimmen in einer großen, gemeinsamen Schülerratssizung am Freitag den 07. Oktober darüber ab. Was fehlt Jugendlichen in ihrer Region, wo wünschen sie sich Veränderungen, wie würden sie den ländlichen Raum, ihre Heimat gestalten. Das Kommunale Planspiel bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eigene Ideen zu formulieren und einzubringen
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „LEADER“
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.



Gemeinde Wingst
Bau eines Anlegers am Balksee in der Wingst
Die Gemeinde Wingst erhält für den Bau eines Anlegers am Balksee in der Wingst zur Ermöglichung von geführten Naturerlebnissen Fördermittel des Landes Niedersachsen und der EU.
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „LEADER“
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.







Gemeinde Steinau
Errichtung eines Brauhauses mit barrierefreier Zuwegung
Die Gemeinde Steinau erhält für die Errichtung eines Brauhauses mit Zuwegung und Outdoor-Getränkeautomat Fördermittel des Landes Niedersachsen und der EU.
Europa investiert hier in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Tourismus“
Mit dieser Maßnahme wird der Tourismus in ländlichen Gebieten unterstützt. Ziel ist es, die ländlichen Gebiete als Erholungs-, Freizeit- und Naturräume zu sichern und zu entwickeln.



Gemeinde Wingst

Eh da – Konzept 2019, 2020 und 2021 – Für mehr Artenvielfalt in Wingst
Die niedersächsische Bingo Umweltstiftung stellt für das Projekt „Eh da Konzept Oberndorf - Biotopverbünde und Umweltbildung“ Fördermittel zur Anpflanzung von mehr als 300 heimischen Gehölzen zur Verfügung.
Agrarlandschaftliche Flächen, die Eh da sind, werden ökologisch aufgewertet und tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Initiator und Umsetzungsbegleiter der Projekte ist Herr Fuchs. In einer Fachzeitschrift wurde er auf die Eh da Projekte der Bingo-Umweltstiftung und die Firma AGRO Science aufmerksam. AGRO Science wird vom Land Rheinland Pfalz finanziert, arbeitet jedoch länderübergreifend, wenn um Unterstützung gebeten wird. Herr Fuchs stellte das Konzept der Eh da Flächen in der Wingst und in Oberndorf vor. Er begleitet die Projekte von der Planung bis zur Umsetzung. Danke dafür!
Samtgemeinde Land Hadeln
Die Samtgemeinde Land Hadeln erhält für den Ausbau der Ganztagsbetreuung in der Grundschule Otterndorf Fördermittel aus dem Förderprogramm „Förderung des beschleunigten Infrastrukturausbaus der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder“. Die Mittel aus diesem Programm stellt der Bund den Ländern und Kommunen im Rahmen der Corona-Soforthilfen zur Verfügung.
Der Ausbau der Ganztagsbetreuung ist eingebettet in eine umfangreiche, mehrjährige Baumaßnahme, die die Erweiterung und Sanierung der Grundschule Otterndorf zum Inhalt hat. Mit Hilfe der Bundesmittel können bspw. die Planungskosten für das Bauprojekt, Kosten der Schadstoffsanierung und Kosten für Abbrucharbeiten anteilig finanziert werden.
Stadt Otterndorf
Die Stadt Otterndorf erhält für das Projekt „Attraktivitätssteigerung der Spiel- & Spaß-Scheune“ Fördermittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landes-/Bundesmittel aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Folgende Maßnahmen können mit diesen Fördermitteln umgesetzt werden:
- Anschaffung einer neuen Spiel- und Kletterlandschaft auf zwei Spielebenen
- Schaffung einer zusätzlichen Aufenthaltsfläche in Form eines Schiffsbuges
- Errichtung eines Mehrzweck-Aufenthaltsraums
- Erweiterung des gastronomischen Angebots




Samtgemeinde Land Hadeln
Schaffung, Erweiterung, Ausbau und Verbesserung von kleinen Basis- und Attraktivitätsinfrastrukturen sowie Freizeitinfrastruktur; Wassertouristische Attraktivierung der Infrastruktur in der Samtgemeinde Land Hadeln
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme „Tourismus“.
Mit dieser Maßnahme wird der Tourismus in ländlichen Gebieten unterstützt. Ziel ist es, die ländlichen Gebiete als Erholungs-, Freizeit- und Naturräume zu sichern und zu entwickeln.



Stadt Otterndorf
Schaffung, Erweiterung, Ausbau und Verbesserung von kleinen Basis- und Attraktivitätsinfrastrukturen sowie Freizeitinfrastruktur
Erweiterung der Freizeitanlage Otterndorf durch ein Spielschiff
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme „Tourismus“.
Mit dieser Maßnahme wird der Tourismus in ländlichen Gebieten unterstützt. Ziel ist es, die ländlichen Gebiete als Erholungs-, Freizeit- und Naturräume zu sichern und zu entwickeln.



Samtgemeinde Land Hadeln
Die Samtgemeinde Land Hadeln erhält für die Erneuerung des Küchentresens sowie Anschaffung von Spielgeräten für die Pausenspielzeiten im Ganztag, Beschaffung von Hochbeeten für die Garten-AG und Fahrrädern für die Triathlon-AG für die Grundschule Wingster Wald Fördermittel aus dem Förderprogramm „Förderung des beschleunigten Infrastrukturausbaus der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder“.
Samtgemeinde Land Hadeln
Die Samtgemeinde Land Hadeln erhält für die Anschaffung einer Einbauküche sowie Ausstattungsgegenstände für die Mensa sowie die Anschaffung von Spiel- und Sportgeräten für die Pausenspielzeiten im Ganztag und Beschaffung von Etagen-Hochbeeten für die Garten AG an der Grundschule Neuhaus an der Oste Fördermittel aus dem Förderprogramm „Förderung des beschleunigten Infrastrukturausbaus der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder“.
Samtgemeinde Land Hadeln

Die Samtgemeinde Land Hadeln erhält für die Anschaffung von zwei E-Autos Fördermittel aus dem Förderprogramm „Anschaffung von Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeugen und zugehöriger Ladeinfrastruktur in Niedersachsen“. Gefördert wird die Umstellung der Fahrzeugflotten der Kommunen auf emissionsarme Antriebe, um eine spürbare Verbesserung der Luftreinhaltung in Niedersachsen und die Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität zu erreichen.
Flecken Neuhaus (Oste)
Erneuerung von Deichtreppen inklusive Beleuchtung zur touristischen Ertüchtigung der historischen Ostedeichroute – Abschnitt Neuhaus
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „LEADER“
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.




Gemeinde Wingst

Eh da – Konzept 2020 – Für mehr Artenvielfalt in Wingst
Hier investiert die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.
Gemeinde Wingst


Schaffung, Erweiterung, Ausbau und Verbesserung von kleinen Basis- und Attraktivitätsinfrastrukturen sowie Freizeitinfrastruktur
Erweiterung des Spielparks Wingst durch integrative Spiellandschaft
Hier investieren der Bund und das Land Niedersachsen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“ in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Tourismus“
Mit dieser Maßnahme wird der Tourismus in ländlichen Gebieten unterstützt. Ziel ist es, die ländlichen Gebiete als Erholungs-, Freizeit- und Naturräume zu sichern und zu entwickeln.
Samtgemeinde Land Hadeln


Sanierung der Hallenbeleuchtung in der Sporthalle Heideweg in Cadenberge
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Titel des Vorhabens | KSI: Sanierung der Hallenbeleuchtung in der Sporthalle Heideweg in Cadenberge |
Förderkennzeichen | 03K12903 |
Laufzeit des Vorhabens | 01.03.2020 bis 28.02.2021 |
Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld – Kommunalrichtlinie
eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Die Nationale Klimaschutzinitiative - Klimaschutz braucht Initiative
Samtgemeinde Land Hadeln
Erneuerung, Erweiterung und Schaffung von Steganlagen und Anlegern und einer einheitlichen Informationsstruktur zur wassertouristischen Attraktivierung der Samtgemeinde Land Hadeln
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „LEADER“
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.




Stadt Otterndorf
Einrichtung eines historischen Stadtrundgangs in Otterndorf zur Förderung des regionalen Tourismus
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „LEADER“
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.




Gemeinde Ihlienworth
Erneuerung und Optimierung eines soziokulturell bedeutsamen Fuß- und Radweges entlang der Medem in Ihlienworth zur Förderung der Naherholung
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „LEADER“
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.




Gemeinde Ihlienworth
Wiederherstellung eines historischen Fußweges an der Gösche in Ihlienworth zur Förderung der Naherholung
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „LEADER“
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.




Samtgemeinde Land Hadeln


Sanierung Sporthalle Cadenberge, Heideweg
Das Land Niedersachsen bewilligt eine Zuwendung zur Förderung des Sportstättenbaus für die Sanierung der Sporthalle Heideweg in Cadenberge.
Gemeinde Steinau
Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse – Neugestaltung Gehweg Norderende
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Dorfentwicklung“.
Mit dieser Maßnahme wird die nachhaltige Entwicklung von Dörfern in ländlichen Gebieten unterstützt.



Gemeinde Steinau


Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse – Neugestaltung Gehweg Lauentheil
Kofinanziert durch Bund und Land im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.
Hier investieren der Bund und das Land Niedersachsen in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Dorfentwicklung“.
Mit dieser Maßnahme wird die nachhaltige Entwicklung von Dörfern in ländlichen Gebieten unterstützt.
Samtgemeinde Land Hadeln


Neubau und Befestigung landwirtschaftlicher Wege – Erneuerung des Straßenabschnitts Bentwisch 13 – Portshemm, Oberndorf
Kofinanziert durch Bund und Land im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.
Flecken Neuhaus (Oste)


Neubau und Befestigung landwirtschaftlicher Wege – Erneuerung der Straße „Uhlenkamper Weg“
Kofinanziert durch Bund und Land im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.
Stadt Otterndorf

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Otterndorf auf LED
Nachdem bereits im Jahr 2018 die Straßenbeleuchtung in Otterndorf teilweise umgerüstet wurde, erfolgt in der ersten Jahreshälfte 2019 die weitere Umstellung auf LED-Leuchten. Es werden 169 weitere „Lichtpunkte“ erneuert. Durch die Umstellung wird die jährliche Stromeinsparung voraussichtlich bei 27.018 kWh/a liegen, was einer CO2-Einsparung von 319 Tonnen über die gesamte Lebensdauer entspricht. Die durchschnittliche Einsparung beträgt demnach 78 %.
Der Projektträger Jülich unterstützt dabei die Stadt Otterndorf mit Fördergeldern des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Höhe von 20 % der veranschlagten Kosten.
Titel des Vorhabens | KSI: Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Otterndorf |
Förderkennzeichen | 03K07869 |
Laufzeit des Vorhabens | 01.12.2018 bis 31.08.2019 |
Beteiligte | Stadt Otterndorf Firma Fels, Hemmoor Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Projektträger Jülich – Forschungszentrum Jülich GmbH |
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gemeinde Wingst

Eh da – Konzept 2019 – Für mehr Artenvielfalt in Wingst
Hier investiert die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.
Stadt Otterndorf
Neugestaltung des Deichkronenweges mit maritimem Bezug zur touristischen Aufwertung
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme:
„LEADER“
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.




Gemeinde Oberndorf
Machbarkeitsstudie zur Umnutzung der ehemaligen Hengststation in Oberndorf
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „LEADER“
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.




Gemeinde Wanna

Erneuerung der Straße Süderheide / Heideweg in Wanna
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Ländlicher Wegebau".
Mit dieser Maßnahme wird der Bau/Ausbau von Wegen zur Erschließung land- und forstwirtschaftlicher Flächen einschließlich erforderlicher Brücken und Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des Naturschutzes unterstützt.
Gemeinde Nordleda

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Nordleda auf LED
Ab Mitte Dezember 2018 soll in Teilen der Gemeinde Nordleda eine Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED durchgeführt werden.
Insgesamt werden 39 Leuchtenköpfe und Masten ausgetauscht. Die Umrüstaktion findet in den Straßen Cuxhavener Straße, Kleines Westerende und Im Mittelteil statt.
Der Projektträger Jülich unterstützt dabei die Gemeinde Nordleda mit Fördergeldern des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Höhe von 25 % der veranschlagten Kosten. Ziel der Umrüstarbeiten ist es, den Stromverbrauch zu verringern und weniger CO2 zu produzieren. Über die Lebensdauer der neuen Leuchten können 153 Tonnen CO2 eingespart werden. Dies entspricht einer Einsparung von 81 %.
Die Stromersparnis im Bereich der umgerüsteten Lampen beträgt jährlich 12.940 kWh. Es werden keine Anliegerbeiträge erhoben.
Titel des Vorhabens | KSI: LED-Umstellung Samtgemeinde in den Gemeinden Cadenberge, Ihlienworth, Nordleda und Wanna |
Förderkennzeichen | 03K07868 |
Laufzeit des Vorhabens | 01.12.2017 bis 30.04.2019 |
Beteiligte | Gemeinde Nordleda |
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gemeinde Ihlienworth

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Ihlienworth auf LED
Ende des Jahres 2018 wird die Straßenbeleuchtung in Ihlienworth teilweise auf LED umgestellt. Es handelt sich um 23 „Lichtpunkte“. Der Projektträger Jülich unterstützt dabei die Gemeinde Ihlienworth mit Fördergeldern des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Höhe von 25 % der veranschlagten Kosten. Ziel der Umrüstarbeiten ist es, den Stromverbrauch zu verringern und weniger CO2 zu produzieren. Über die Lebensdauer der neuen Leuchten können 130 Tonnen CO2 eingespart werden. Dies entspricht einer Einsparung von 83 %. Die Stromersparnis im Bereich der umgerüsteten Lampen beträgt jährlich 11.018 kWh.
Titel des Vorhabens | KSI: LED-Umstellung Samtgemeinde in den Gemeinden Cadenberge, Ihlienworth, Nordleda und Wanna |
Förderkennzeichen | 03K07868 |
Laufzeit des Vorhabens | 01.12.2017 bis 30.04.2019 |
Beteiligte | Gemeinde Ihlienworth |
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gemeinde Wanna

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Wanna auf LED
Die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Wanna an der Landesstraße L118 wird in der zweiten Jahreshälfte 2018 erneuert. Die Technik wird hierbei auf energiesparende LED-Lampen umgestellt. Insgesamt handelt es sich um 72 „Lichtpunkte“. Mit diesem Projekt wird der Stromverbrauch der umgerüsteten Straßenbeleuchtung um rd. 81 % reduziert und der CO2-Ausstoß um rd. 282 Tonnen in 20 Jahren gesenkt. Die Stromersparnis im Bereich der umgerüsteten Lampen beträgt jährlich voraussichtlich 23.889 kWh.
Titel des Vorhabens | KSI: LED-Umstellung Samtgemeinde in den Gemeinden Cadenberge, Ihlienworth, Nordleda und Wanna |
Förderkennzeichen | 03K07868 |
Laufzeit des Vorhabens | 01.12.2017 bis 30.04.2019 |
Beteiligte | Gemeinde Wanna |
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gemeinde Cadenberge

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Cadenberge auf LED
Nachdem bereits im Jahr 2017 die Straßenbeleuchtung in Cadenberge teilweise umgerüstet wurde, erfolgt Ende des Jahres 2018 die weitere Umstellung auf LED-Leuchten. Es werden 122 weitere „Lichtpunkte“ erneuert. Durch die Umstellung wird die jährliche Stromeinsparung voraussichtlich bei 47.282 kWh/a liegen, was einer CO2-Einsparung von 558 Tonnen über die gesamte Lebensdauer entspricht. Die durchschnittliche Einsparung beträgt demnach 82 %.
Titel des Vorhabens | KSI: LED-Umstellung Samtgemeinde in den Gemeinden Cadenberge, Ihlienworth, Nordleda und Wanna |
Förderkennzeichen | 03K07868 |
Laufzeit des Vorhabens | 01.12.2017 bis 30.04.2019 |
Beteiligte | Gemeinde Cadenberge |
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gemeinde Cadenberge
Erschließung des Gewerbegebietes östlich der B 73
Die Gemeinde Cadenberge erschließt ein neues Gewerbegebiet, um zusätzliche Ansiedlungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Betriebe zu schaffen und damit den Wirtschaftsstandort Cadenberge zu stärken.



Titel des Vorhabens | Erschließung des Gewerbegebietes östlich der B 73 |
Förderprogramm | Hochwertige wirtschaftsnahe Infrastruktur |
Förderstelle | Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank |
Projekt-Nr. | 4803 3 602 |
Laufzeit des Projektes | 01.10.2018 – 31.05.2019 |
Ziel des Vorhabens | Das neue Gewerbegebiet östlich der B 73 soll Ansiedlungs-/Erweiterungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Betriebe (KMU) verschiedener Branchen aus der Region bieten, die ihren Wirkungsradius sowohl regional als auch überregional haben. Es wird eine zusätzliche hochwertige wirtschaftsnahe Infrastruktur geschaffen, die eine elementare Voraussetzung für die Betriebe für wirtschaftliche Entwicklungs- und Wachstumsmöglichkeiten ist. Dadurch werden die regionale Wirtschaftsstruktur und die Wettbewerbsfähigkeit von regionalen/örtlichen Handwerks-/Gewerbeunternehmen gestärkt sowie Voraussetzungen für die Sicherung und Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Dauerarbeitsplätzen geschaffen. |
Beteiligte Partner | Kooperationsprojekt der Gemeinde Cadenberge mit dem Wasserverband Wingst |
Stadt Otterndorf

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Otterndorf auf LED
Die Straßenbeleuchtung in der Stadt Otterndorf wurde im Zeitraum Dezember 2017 bis Juni 2018 erneuert. Die Technik wurde hierbei auf energiesparende LED-Lampen umgestellt. Insgesamt wurden 363 Lampenköpfe und 207 Masten ausgetauscht.
Hintergrund für die Umrüstung sind die Energieeinsparung und der Klimaschutz. Für diese Maßnahme gewährt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit nach der „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative” Zuwendungen in Höhe von 20 % der Ausgaben für Investitionen und der Installation durch qualifiziertes Fachpersonal.
Gefördert werden insbesondere Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung, die kurzfristig zu einer nachhaltigen Reduzierung von Treibhausgasemissionen führen, z. B. durch den Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtungs-, Steuerungs- und Regelungstechnik bei der Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung mit einem CO2-Minderungspotenzial von mindestens 60 %.
Titel des Vorhabens: | KSI: Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Otterndorf |
Beteiligte Partner: | Stadt Otterndorf |
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gemeinde Cadenberge

Integriertes Energetisches Quartierskonzept „Cadenberge-Ortskern“
Der Ortskern von Cadenberge wurde erfolgreich in das KfW-Förderprogramm 432 „energetische Stadtsanierung“ aufgenommen. Damit wurde der Grundstein gelegt für die Ausarbeitung des integrierten energetischen Quartierskonzepts (kurz IEQK).
Auf Grundlage einer energetischen und stadtplanerischen Analyse werden die Potenziale für eine sozialverträgliche Modernisierung des Gebäudebestands und der Verwendung von erneuerbaren Energien ermittelt. Ein Maßnahmenkatalog, der unter Einbeziehung von Analyseergebnissen und der Auswertung von (online und offline) Befragungen erstellt wird, dient als Orientierungshilfe für die Gemeinde und weiterer Modernisierungsaktivitäten im Rahmen eines (geplanten) energetischen Sanierungsmanagements.
Laufzeit des Vorhabens: 01.08.20017 – 31.07.2018
Beteiligte Partner:
Gemeinde Cadenberge
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
Klima und Energieeffizienz Agentur UG haftungsbeschränkt
Cappel + Kranzhoff Stadtentwicklung und Planung GmbH
Gemeinde Ihlienworth


Instandsetzung und Verbreiterung der Straße „Mislag“ vom Einmündungsbereich K 20 bis zum Ende
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Ländlicher Wegebau"
Mit dieser Maßnahme wird der Bau/Ausbau von Wegen zur Erschließung land- und forstwirtschaftlicher Flächen einschließlich erforderlicher Brücken und Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des Naturschutzes unterstützt.
Gemeinde Cadenberge

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Cadenberge auf LED
Die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Cadenberge wurde in der zweiten Jahreshälfte 2017 erneuert. Die Technik wurde hierbei auf energiesparende LED-Lampen umgestellt. Insgesamt handelt es sich um 228 „Lichtpunkte“.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Ansprechpartner/in
Mareike Jungclaus Fördermaßnahmen, Beteiligungsmanagement | 04751 919-227 | mareike.jungclaus@![]() |
Isabel Eickmann Fördermaßnahmen | 04751 919-225 | isabel.eickmann@![]() |