Dorfregion "Regional am Kanal"
Belum | Bülkau | Ihlienworth | Neuenkirchen | Osterbruch
Zweite Bürgerversammlung in der Dorfregion „Regional am Kanal“ war am 13.07.2022
Der gemeindeübergreifend unter der engagierten Mitwirkung vieler Bürger:innen erarbeitete Dorfentwicklungsplan (DE-Plan) ist am 13. Juli 2022 im Bürgerhus in Bülkau im Rahmen der zweiten Bürgerversammlung allen Interessierten noch einmal zusammenfassend vorgestellt und gemeinsam auf seine Erarbeitung zurückgeblickt worden.
Zuvor wurde er am Montag, dem 11. Juli 2022 vom Amt für regionale Landesentwicklung (ArL), Geschäftsstelle Bremerhaven, Dezernatsteilleiter Lienhard Varoga, offiziell anerkannt und für die Umsetzung von Projekten freigegeben.
Auf der Bürgerversammlung informierten Lienhard Varoga und Jennifer Novakowskij, ebenfalls ArL, Geschäftsstelle Bremerhaven, die Anwesenden über die Fördermöglichkeiten und -verfahren für private und öffentliche Antragsteller:innen. Die Präsentation finden Sie ebenfalls auf dieser Seite.
Schon ab dem 30.09.2022 können jedes Jahr zunächst bis 2028 Förderanträge gestellt werden. Der Antragstichtag ist jeweils der 30.09. eines jeden Jahres.
Wer einen Antrag auf Förderung stellen möchte, sollte sich frühzeitig mit der Samtgemeinde und dem noch zu beauftragenden Büro für die Umsetzungsbegleitung in Verbindung setzen.
Im Falle einer Antragstellung auf Förderung darf man auf keinen Fall vor dem schriftlichen Erhalt des Zuwendungsbescheids mit der Maßnahme beginnen. Sollten vorher Aufträge o.ä. an Handwerker usw. vergeben werden, ist eine Förderung für das betreffende Projekt nicht mehr möglich.
Die Anwesenden erhielten nach dem Vortrag ausgiebig die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Der Samtgemeindeverwaltung und den Bürgermeister:innen der fünf Gemeinden der Dorfregion war es zudem wichtig zu erfahren, wie die zukünftige Beteiligung an der Entwicklung der Dorfregion „Regional am Kanal“ von den Bürger:innen gewünscht wird und was ihnen wichtig ist.
Genannt wurden z.B.
- die Berücksichtigung der Themenkomplexe Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz
- Tourismusprojekte
- Radwegebau
- Ortsübergreifende und zügige Projektumsetzungen
- Verkehrsberuhigungen
- Transparente und fließende Informationen
- Eine umfassende und möglichst viele Menschen motivierende Bürgerbeteiligung
- Aber auch Workshops und Themenabende, wie z.B. zum Konfliktmanagement.
Lienhard Varoga, Jennifer Novakowskij und das Planungsbüro Consultants Sell-Greiser betonten, dass die Bürgerbeteiligung für den DE-Umsetzungsprozess ebenfalls von großer Bedeutung ist.
So wird auch in der DE-Plan-Umsetzungsphase der Arbeitskreis weitertagen. Neue Arbeitskreismitglieder sind herzlich willkommen.
Amt für regionale Landesentwicklung überreicht Anerkennungsbescheid für den Dorfentwicklungsplan
Die Gemeinden Belum, Bülkau, Ihlienworth, Neuenkirchen und Osterbruch können mit der Umsetzung beginnen und erste Projekte beantragen
Der unter großer Bürgerbeteiligung erfolgreich erstellte Dorfentwicklungsplan (DE-Plan) wurde am Montag vom Amt für regionale Landesentwicklung, Geschäftsstelle Bremerhaven, Dezernatsteilleiter Lienhard Varoga, offiziell anerkannt. Dafür kamen alle fünf Bürgermeister/innen in das Verwaltungsgebäude, um diesen Moment stellvertretend für die vielen Bürgerinnen und Bürger, die generationsübergreifend daran mitgewirkt hatten, gemeinsam zu begehen.
Alle waren sich einig, dass die Bereitschaft der Gemeindemitglieder, sich auch unter coronabedingten Einschränkungen mit ihren Ideen und ihrem Wissen einzubringen, für den DE-Plan von großer Bedeutung war und ihm einen besonderen Wert verleiht.
In den nächsten sechs Jahren kann der über 150 Seiten umfassende DE-Plan, der im Rahmen einer Bürgerversammlung im Dorfgemeinschaftshaus, dem Bürgerhus, in Bülkau noch einmal allen Interessierten am 13.07.2022 um 19.00 Uhr vorgestellt wurde, nun umgesetzt werden. Ziel der Dorfregion ist es, gemeinsam möglichst viele Projekte zu verwirklichen. Auch dabei soll die Bürgerbeteiligung eine große Rolle spielen.
Schon ab dem nächsten Antragstichtag am 30.09.2022 können jedes Jahr zunächst bis 2028 Förderanträge für private oder gemeindliche Projekte gestellt werden.
Über Fördermöglichkeiten und die zukünftige Mitwirkung u.a. bei der Entwicklung und Konkretisierung von Projektideen ist ebenfalls auf der Bürgerversammlung informiert worden.
Foto von links:
Frau Dr. Sell-Greiser (Consultants Sell-Greiser GmbH & Co. KG), Matthias Peter (Bürgermeister Belum), Francesca Dock (Stv. Gemeindedirektorin Ihlienworth, Samtgemeinde Land Hadeln), Peter von Spreckelsen (Bürgermeister Osterbruch), Lienhard Varoga (Amt für regionale Landesentwicklung), Dagmar Diers (Bürgermeisterin Neuenkirchen), Christian Roth (Bürgermeister Ihlienworth), Jennifer Novakovskij (Amt für regionale Landesentwicklung), Manfred Schmitz (Bürgermeister Bülkau)
Dorfregion „Regional am Kanal“: Der Dorfentwicklungsplan für die Gemeinden Belum, Bülkau, Ihlienworth, Neuenkirchen und Osterbruch liegt vor und wird in den Bürgerbüros der Samtgemeinde Land Hadeln in Ihlienworth und in Otterndorf öffentlich ausgelegt
Die Arbeitskreismitglieder aus den fünf Gemeinden entwickelten gemeinsam die Grundlagen
An der Erstellung des Dorfentwicklungsplans (DE-Plan) der Dorfregion „Regional am Kanal“ beteiligten sich Bürgerinnen und Bürger aus den fünf Gemeinden über alle Alters-, Berufs- und Interessengruppen hinweg. Dem Arbeitskreis der Dorfregion gehören 52 Personen an, die für eine lebendige, kommunikative und konstruktive Arbeitsatmosphäre sorgten, auch wenn nicht an jeder Sitzung alle Arbeitskreismitglieder teilnehmen konnten und coronabedingt nicht wie geplant, in jeder Gemeinde eine Arbeitskreissitzung zur Erstellung des DE-Plans stattfinden konnte.
Allen Beteiligten gleichermaßen wichtig waren von Beginn an die hohe Aktualität des Dorfentwicklungsplans, gemeinsam entwickelte Verflechtungsmöglichkeiten und die gleichberechtigte Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven.
Die Ergebnisse der vielen fruchtbaren Dialoge, Vorschläge und Ausführungen hat das beauftragte Planungsbüro Consultants Sell-Greiser zusammengefasst und in den nun vorliegenden Dorfentwicklungsplan übernommen.
„Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihr großes Engagement, für die investierte Zeit, vielfältigen Ideen und Hinweise. Unser Dank gilt ebenso dem Amt für regionale Landesentwicklung (ArL), Geschäftsstelle Bremerhaven“, würdigt Samtgemeindebürgermeister Frank Thielebeule die gute Zusammenarbeit und betont, dass der konstruktive Entwicklungsprozess aufgrund der Coronakrise zwar für eine Zeitlang unterbrochen werden musste, der Umsetzungsprozess des Dorfentwicklungsplans mit allen Mitgliedern des Arbeitskreises und auch weiteren Interessierten aber schon so bald wie möglich fortgeführt werden solle.
Da die Konkretisierung der Projektideen bis hin zu ihrer Ausführung Teil der DE-Planumsetzung ist und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erfolgen und abgestimmt werden soll, sind manche Vorhabenvorschläge in dem DE-Plan noch allgemein formuliert.
Für die Umsetzung ist ein Zeitraum von sechs bis acht Jahren vorgesehen, in der jedes Jahr Förderanträge für private oder gemeindliche Projekte gestellt werden können.
Vorher sind aber nach Vorgabe der Richtlinien, die Öffentlichkeit und die sog. „Träger öffentlicher Belange“ (TÖB) zu beteiligen. Dafür wird zwischen dem 04. Mai und 05. Juni 2022 der Dorfentwicklungsplan öffentlich in den Bürgerbüros der Samtgemeinde Land Hadeln in Ihlienworth und in Otterndorf zur Einsichtnahme für alle Interessierten ausgelegt. Den Trägern öffentlicher Belange wird der DE-Plan digital zugeschickt. Im Anschluss erfolgen die Beschlussfassungen der einzelnen Gemeinderäte.
Inhaltlich begründete Änderungswünsche sind bitte bis zum 05.06.2022 schriftlich per E-Mail, ggf. auch auf dem Postwege, direkt dem Planungsbüro Consultants Sell-Greiser, Große Straße 38, in 26721 Emden unter der E-Mail-Adresse sell-greiser@csg-entwicklungsplanung.de mitzuteilen.
Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion „Regional am Kanal“ der Gemeinden Belum, Bülkau, Ihlienworth, Neuenkirchen und Osterbruch | Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungenur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz | April 2022
Dank der großen Beteiligungsbereitschaft der Arbeitskreismitglieder konnte schon frühzeitig das Leitbild erarbeitet werden. Es ist Ausdruck einer gemeinsamen Zukunftsvorstellung, wie sich die Dorfregion „Regional am Kanal“ in sozioökonomischer, kultureller, ökologischer, baulicher bzw. baukultureller und digitaler Hinsicht innerhalb der nächsten Jahre und Jahrzehnte entwickeln und gestalten möchte. Hierzu gehören auch Fragen der Mobilität, Ressourcenteilung und Bewahrung oder Verbesserung der Lebensqualität vor Ort.
Im Rahmen einer Arbeitskreissitzung wurde das Leitbild mit dem Bezugsjahr 2040 gemeinsam entwickelt.
Das Leitbild ist zur besseren Übersicht themenbezogen aufgebaut. Dabei sind sich aber alle Beteiligten darüber einig, dass stets Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Handlungsfeldern bestehen und kein Lebensbereich für sich alleine betrachtet werden kann.
Absage Termin: 12. Januar und 03. Februar
Auf der Grundlage des Projektsteckbriefs können Sie erste Projektvorschläge einbringen, die später dem Arbeitskreis vorgestellt und somit in dem DE-Plan berücksichtigt werden. Die Projektauswahlkriterien dienen als Orientierung für Ihre Projektdarstellungen. Sie sind die Grundlage für die Feststellung der Projektgüte und -reife einzelner Vorhaben. Weiter tragen sie zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Projektpriorisierungen und Projektumsetzungen bei. Die Projektauswahlkriterien werden zurzeit noch mit dem Arbeitskreis abgestimmt.
Wir möchten Sie hiermit zur nächsten Arbeitskreissitzung am Donnerstag, dem 25.11.2021 um 19.00 Uhr nach Belum in das Dorfgemeinschaftshaus, Deichstraße 5, einladen. Wir werden dann mit der Erstellung des Leitbildes für die Dorfregion beginnen und die Inhalte des sog. Projektsteckbriefs besprechen, auf dessen Grundlage im DE-Plan die geplanten öffentlichen Projekte dargestellt werden sollen. Die Auflistung der bisherigen Ergebnisse und einen ersten Entwurf für den Projektsteckbrief erhalten Sie beigefügt.
Am 25. November würden wir auch gerne das Thema Jugendbeteiligung und die Beteiligung junger Erwachsener an der DE-Plan-Erstellung mit Ihnen besprechen und uns u.a. darüber mit Ihnen austauschen, ob Sie einen DE-Jugendworkshop befürworten. Falls Sie aber schon aktuell Jugendliche und junge Erwachsene kennen, die sich für die Mitwirkung an dem DE-Arbeitskreis interessieren, so sind sie auf der nächsten Arbeitskreissitzung herzlich willkommen und würden von uns zu Beginn der Sitzung kurz über die DE, den Ablauf und die Mitwirkungsmöglichkeiten informiert werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 25. November!
Nach der Veranstaltung ist vor den Arbeitskreisen!
Präsentation | Amt für Regionale Landesentwicklung zur Auftaktveranstaltung am 22.09.2021
Präsentation | CSG zur Auftaktveranstaltung am 22.09.2021
Die Bürgerbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Jeder ist willkommen mitzumachen. Bei Interesse am Arbeitskreis melden Sie sich bitte unter der E-Mail-Adresse sell-greiser@csg-entwicklungsplanung.de.
Gestalten Sie mit!

Die fünf Gemeinden der Dorfregion „Regional am Kanal“ beginnen als Dorfregion mit ihrem Planungsprozess.
Beginn der Bürgerbeteiligung nach erfolgreicher Antragstellung auf Aufnahme in das begehrte niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm.
Die Dorfregion „Regional am Kanal“ ist mit ihren Gemeinden Belum, Bülkau, Ihlienworth, Neuenkirchen und Osterbruch erfolgreich in das Dorfentwicklungs-programm des Landes Niedersachsen nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgenommen worden.
Das Programm hat zum Ziel, den ländlichen Raum mit seinen landwirtschaftlich und dörflich geprägten Strukturen und Kulturlandschaften zu erhalten und zu attraktivieren. Es soll auch dazu beitragen, die Dorfregion für die Bewältigung der aktuellen wie zukünftigen Anforderungen zu stärken, vorhandene Strukturen gemeinsam aufrecht zu erhalten und bei Bedarf auch neue zu entwickeln. Hierfür wird zunächst ein Dorfentwicklungsplan (DE-Plan) erarbeitet, auf dessen Grundlage Anträge auf Förderung von Projekten gestellt werden können. Die interkommunale Zusammenarbeit und die generationsübergreifende Bürgerbeteiligung spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
Die Beteiligung der Menschen vor Ort erfolgt über Bürgerversammlungen, Arbeitskreissitzungen und Begehungen. Die einzelnen Beteiligungsveranstaltungen werden verteilt auf die 5 Gemeinden stattfinden. Nach dieser ca. einjährigen Planerstellung beginnt die sechs- bis achtjährige Umsetzungsphase, in der jedes Jahr Förderanträge für private oder gemeindliche Projekte gestellt werden können.
Förderfähig sind beispielsweise Projekte zur Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse und der Aufenthaltsqualität von Straßen, Wegen und dörflichen Plätzen sowie zur Gestaltung dörflicher Freiflächen einschließlich ihrer dorfgerechten Eingrünung, insbesondere zur Innenentwicklung der Dörfer. Ebenfalls förderfähig sind beispielsweise Maßnahmen zur Erhaltung von ortsbildprägenden oder landschaftstypischen Gebäuden und deren Gestaltung sowie die Umgestaltung von Bausubstanz hin zu einem ortsbildprägenden oder landschaftstypischen Erscheinungsbild einschließlich der dazugehörigen Hof-, Garten- und Grünflächen.
In die Förderkulisse passen ebenso die Revitalisierung ungenutzter und leerstehender, ortsbildprägender oder landschaftstypischer Bausubstanz, vor allem zur Innenentwicklung, auch im Zusammenhang mit der gestalterischen Anpassung an das Ortsbild. Die Schaffung, Erhaltung, Verbesserung oder der Ausbau von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen sowie von dorfgemäßen Gemeinschaftseinrichtungen können ebenfalls Gegenstand einer Förderung sein.
Das DE-Programm bietet allen Interessierten die Chance, an der Zukunftsgestaltung, Projektplanung und -umsetzung mitzuwirken.
Um über das Programm, die Beteiligungsmöglichkeiten, den Ablauf und Zeitplan zu informieren, sind alle Bürgerinnen und Bürger zu einer ersten Bürgerversammlung am 22.09.2021 um 19.00 Uhr herzlich in die Mehrzweckhalle Osterbruch, Zum Kirchblick 2, eingeladen.
Auf dieser Veranstaltung sollen gemeinsam bereits erste Ideen für die Dorfregion entwickelt werden und es wird ebenfalls ein Dorfentwicklungsarbeitskreis gegründet, der bis zum April 2022 gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro einen Plan entwickelt, der dann die Grundlage für Projektumsetzungen usw. sein wird.
Auch Bürgerinnen und Bürger, die nicht in der Dorfregion „Regional am Kanal“ leben oder arbeiten, sind herzlich mit Ihren Ideen willkommen.
Den Flyer zur Veranstaltung und zum Projekt ansehen.
Wir freuen uns. Bis dann!